Andrea Müller 

Seniorenvertraute und Quartiersmanagerin

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Rahmen des Projekts „Schaffung einer Anlauf- und Koordinationsstelle für Fragen des Älterwerdens mit einer Seniorenkümmerer*in“, bin ich seit Dezember 2021 als Quartiersmanagerin für Senioren in der Marktgemeinde Kellmünz beschäftigt. In diesem Zusammenhang möchte ich mich und den Begriff „Quartiersmanagement“ kurz vorstellen.

Mein Name ist Andrea Müller, ich bin verheiratet und wohnhaft in Altenstadt. Ich habe meinen Bachelor in Management für Gesundheits- und Pflegeberufe absolviert und verfüge über eine dreißigjährige Berufserfahrung in der Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm, sowie drei Jahre in einem Altenpflegeheim.

Aufgrund meiner langen Berufs- und Lebenserfahrung kann ich mich gut in die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Generation hineinversetzen.

Sicherlich fragen Sie sich, was denn eine Quartiersmanagerin für Sie persönlich tun kann?

Sie können mich als eine Service- und Anlaufstelle für alle Ihre Fragen ansehen. Vor allem Senioren fühlen sich in ihrem Heimatdorf sehr wohl und möchten dieses nicht verlassen. Da jedoch das Älterwerden oft mit diversen Einschränkungen verbunden sein kann und man deshalb immer mehr auf fremde Hilfe angewiesen ist, möchte ich Sie dabei unterstützen, Ihnen einen möglichst langen Verbleib in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen

Quartierskonzept

Das Quartierskonzept beruht auf drei Säulen

1. Wohnen und Grundversorgung 


  • Unterstützung für die individuelle Wohnraumanpassung, damit Sie bei Bedarf Ihre Wohnung in einen  barrierefreien Wohnraum umgestalten können
  • Welche Hilfsmittel und  Fördermöglichkeiten gibt es hierfür? 
  • Betrachtung des Wohnumfeldes -> barrierefreie Gehwege und  Ruhebänke 
  •  Unterstützung beim Aufbau geplanter barrierearmer und seniorengerechter Wohnungen 
  • Unterstützung bei der Sicherung der hausärztlichen Versorgung 
  • Bewerbung und Stärkung von unserem Dorfladen

2. Ortsnahe Unterstützung und Pflege

  • Begleitung von bestehenden und ggfs. neuen Projekten, rund um die Belange der Senioren für Besuchs-, Einkaufs-, Fahr- und Begleitdienste 
  • -> Unterstützung des Nachbarschaftshilfevereins SOKO
  • Bündelung, Vernetzung und Beratung von sozialen Dienstleistungen  -> z. B. ambulante Pflege, Tagespflege  
  • Initiierung Mittagstisch oder Essen auf Rädern
  • Initiierung möglicher Freizeitaktivitäten  

        -> Malen, Literaturlesungen, Kinobesuche uvm.

3. Beratung und soziale Netzwerke

  • Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Älterwerden, auch für die pflegenden Angehörigen.
    Wenn Sie es wünschen, dann besuche ich Sie gerne bei Ihnen Zuhause.
  • Ansprechpartner für Senioren, Vereine, Initiativen und Akteure
  • Bindeglied zwischen Kommune und Bürger*innen 
  • Vermittlung von Fachberatungsstellen 
  • Organisation seniorengerechter Ausflüge und Informationsveranstaltungen 
  • Bildungsangebote für ältere Menschen